Mattō's Questions & Answers

Mattō's Questions & Answers

1. Welches Tonic Water soll ich nehmen?

Die Wahl des richtigen Tonic Waters hängt von Ihrem persönlichen Geschmack ab, aber hier sind einige Faktoren, die Sie berücksichtigen können:

  1. Süße: Einige Tonics sind süßer als andere. Wenn Sie einen weniger süßen Geschmack bevorzugen, suchen Sie nach Tonics mit weniger Zucker oder einem höheren Chinin-Anteil.

  2. Chinin-Gehalt: Chinin ist eine Zutat im Tonic, die ihm seinen charakteristischen bitteren Geschmack verleiht. Ein höherer Chinin-Gehalt führt zu einem stärkeren bitteren Geschmack. Wenn Sie den Geschmack von Chinin mögen, suchen Sie nach Tonics mit höherem Chinin-Anteil.

  3. Marken: Es gibt viele Marken von Tonics auf dem Markt, und jede hat ihren eigenen Geschmack. Probieren Sie verschiedene Marken aus und finden Sie heraus, welche Ihnen am besten gefällt.

  4. Premium-Tonics: Einige Marken bieten Premium-Tonics an, die oft eine höhere Qualität der Zutaten und einen komplexeren Geschmack haben. Diese können jedoch auch teurer sein.

  5. Kombination mit Gin: Wenn Sie Tonic mit Gin mischen möchten, sollten Sie berücksichtigen, welchen Gin Sie verwenden werden. Einige Tonics können den Geschmack des Gins verbessern oder verstärken, während andere ihn überwältigen können. Probieren Sie verschiedene Kombinationen aus, um herauszufinden, welche für Sie am besten funktionieren.

Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Tonics von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Probieren Sie verschiedene Marken und Geschmacksrichtungen aus, um herauszufinden, welches Ihnen am besten gefällt.

2. Woher kommt Gin und wie wird dieser hergestellt?

Gin ist ein alkoholisches Getränk, das aus Wacholderbeeren und verschiedenen anderen Kräutern und Gewürzen hergestellt wird. Die genaue Herkunft von Gin ist nicht vollständig bekannt, aber es wird allgemein angenommen, dass es aus den Niederlanden stammt.

Die Herstellung von Gin beginnt mit der Destillation von neutralen Spirituosen wie Getreidealkohol oder Melasse. Während des Destillationsprozesses werden Wacholderbeeren und andere botanische Zutaten hinzugefügt, um den charakteristischen Geschmack von Gin zu erzeugen. Die genaue Zusammensetzung der botanischen Zutaten variiert je nach Hersteller und Marke, aber häufig verwendete Zutaten sind Koriander, Angelikawurzel, Zitrusfrüchte, Kardamom, Ingwer und Zimt.

Nach der Destillation wird der Gin normalerweise mit Wasser verdünnt, um den Alkoholgehalt zu reduzieren und das Aroma zu verbessern. Einige Gin-Marken werden auch nach der Destillation mit zusätzlichen Botanicals infundiert, um den Geschmack zu verbessern oder eine spezielle Note zu verleihen.

Schließlich wird der Gin in Flaschen abgefüllt und kann entweder direkt getrunken oder als Basis für verschiedene Cocktails und Mischgetränke verwendet werden. Gin ist ein vielseitiges Getränk, das in vielen verschiedenen Varianten und Stilen erhältlich ist, von klassischen London Dry Gins bis hin zu modernen, aromatisierten Sorten.

3. Was ist "London Dry Gin" und "Dry Gin"?

"London Dry Gin" und "Dry Gin" sind zwei verschiedene Arten von Gin, die sich hauptsächlich in ihren Herstellungsmethoden unterscheiden.

London Dry Gin ist eine spezielle Art von Gin, die nach den Regeln der EU-Verordnung für Spirituosen als "London Gin" bezeichnet werden kann. Es wird durch Destillation von neutralen Alkoholen mit botanischen Zutaten wie Wacholderbeeren, Koriander und Angelikawurzel hergestellt. Es darf kein Zucker oder künstliche Aromen hinzugefügt werden, und der Alkoholgehalt muss mindestens 37,5% Vol. betragen. Der Name "London" bezieht sich auf die lange Tradition der Gin-Herstellung in London, obwohl London Dry Gins heute weltweit hergestellt werden.

Dry Gin hingegen ist eine allgemeine Bezeichnung für Gin, die ohne besondere Einschränkungen oder Vorschriften hergestellt werden kann. Im Allgemeinen wird Dry Gin aus derselben Basis wie London Dry Gin hergestellt, enthält jedoch oft zusätzliche botanische Zutaten oder Aromen und kann Zucker oder andere Zusatzstoffe enthalten. Der Alkoholgehalt kann ebenfalls variieren, aber es gibt keine Mindestanforderungen wie bei London Dry Gin.

Insgesamt ist London Dry Gin ein spezieller Typ von Gin, der strengen Regeln und Vorschriften unterliegt, während Dry Gin ein allgemeiner Begriff ist, der sich auf verschiedene Arten von Gin bezieht, die nicht unbedingt den gleichen Herstellungsmethoden und Qualitätsstandards entsprechen müssen.

4. Trinkt man Gin Tonic automatisch mit Gurke?

Nein, Gin Tonic wird nicht automatisch mit Gurke serviert. In der Regel wird Gin Tonic mit einer Scheibe Limette oder Zitrone serviert, um den Geschmack zu ergänzen oder zu betonen. Die Wahl der Garnitur hängt jedoch vom persönlichen Geschmack ab, und einige Gin-Marken empfehlen möglicherweise eine bestimmte Garnitur, die gut zum Aroma und Geschmack ihres Gins passt.

In einigen Fällen wird Gin Tonic auch mit einer Gurkenscheibe serviert, insbesondere bei Gin-Marken, die eine leichte Gurkennote haben, wie z.B. Hendrick's Gin. Die Gurke soll den Geschmack des Gins verstärken und für eine erfrischende Note sorgen.

Letztendlich hängt es jedoch vom individuellen Geschmack ab, welche Garnitur für einen Gin Tonic bevorzugt wird. Manche Menschen bevorzugen auch andere Früchte oder Kräuter als Garnitur, wie z.B. Grapefruit, Ingwer oder Minze.

5. Wie lange ist Gin haltbar?

Gin hat im Allgemeinen eine lange Haltbarkeit und kann bei richtiger Lagerung mehrere Jahre halten. Die Haltbarkeit von Gin hängt jedoch von mehreren Faktoren ab, wie z.B. dem Alkoholgehalt, der Lagerung und der Art des Gins.

Da Gin einen hohen Alkoholgehalt hat, kann er theoretisch für eine lange Zeit haltbar sein, da Alkohol ein natürliches Konservierungsmittel ist. Allerdings kann sich der Geschmack von Gin im Laufe der Zeit verändern, insbesondere wenn der Gin aus natürlichen botanischen Zutaten wie Wacholderbeeren und Gewürzen hergestellt wird.

Um die Haltbarkeit von Gin zu maximieren, sollte er an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden, der vor direktem Sonnenlicht und Feuchtigkeit geschützt ist. Eine geöffnete Flasche Gin sollte auch immer gut verschlossen und vor Luft geschützt werden, um eine Oxidation und Geschmacksveränderung zu vermeiden.

Im Allgemeinen empfehlen die meisten Hersteller, dass Gin innerhalb von 1-2 Jahren nach dem Öffnen der Flasche getrunken werden sollte, um den besten Geschmack und Qualität zu gewährleisten. Wenn Gin jedoch richtig gelagert wird, kann er für eine viel längere Zeit haltbar sein.

6. Was sind die besten Gin Cocktails?

Es gibt viele verschiedene Gin-Cocktails, die je nach Geschmack und Vorlieben variieren können. Hier sind einige der beliebtesten Gin-Cocktails:

  1. Gin Tonic: Ein einfacher und klassischer Gin-Cocktail, der aus Gin, Tonic Water und einer Garnitur wie Zitrone oder Limette besteht.

  2. Martini: Ein eleganter und zeitloser Cocktail aus Gin und trockenem Wermut, der normalerweise mit einer Olive oder einer Zitronenzeste garniert wird.

  3. Negroni: Ein erfrischender, bitterer Cocktail aus Gin, Campari und rotem Wermut, der normalerweise mit einer Orangenzeste garniert wird.

  4. Tom Collins: Ein erfrischender, säuerlicher Cocktail aus Gin, Zitronensaft, Zucker und Sodawasser, der normalerweise mit einer Zitronenscheibe garniert wird.

  5. Aviation: Ein floraler und leichter Cocktail aus Gin, Maraschino-Likör, Zitronensaft und Veilchen-Likör, der normalerweise mit einer Kirsche garniert wird.

  6. Gin Fizz: Ein cremiger und erfrischender Cocktail aus Gin, Zitronensaft, Zucker, Eiweiß und Sodawasser, der normalerweise mit einer Zitronenscheibe garniert wird.

  7. French 75: Ein prickelnder und erfrischender Cocktail aus Gin, Champagner, Zitronensaft und Zucker, der normalerweise mit einer Zitronenscheibe garniert wird.

  8. Gimlet: Ein klassischer Cocktail aus Gin und Limettensaft, der normalerweise mit einer Limettenscheibe garniert wird.

Es gibt noch viele weitere Gin-Cocktails, aber diese sind einige der bekanntesten und beliebtesten. Man kann auch gerne kreativ werden und verschiedene Zutaten ausprobieren, um eigene Gin-Cocktails zu kreieren.

Schau doch mal hier vorbei: Mattō Rezepte